Die Qualitätskontrolle von Proteinen in medizinischer Spezialnahrung ist essenziell, um eine bedarfsgerechte Aminosäureversorgung für Patienten mit besonderen Ernährungsanforderungen sicherzustellen. Der ARACUS Aminosäureanalysator ermöglicht mittels Nachsäulenderivatisierung mit Ninhydrin eine präzise Bestimmung der Aminosäurezusammensetzung gemäß internationalen Standards. Diese Analytik bildet die Grundlage für die Zulassung, Wirksamkeit und individuelle Anpassung von Formelnahrungen im Rahmen der klinischen Ernährungstherapie.
Qualitätskontrolle von Proteinen – Grundlage für medizinische Spezialnahrung – durch Nachsäulenderivatisierung mit Ninhydrin mit dem Aminosäureanalysator ARACUS
Formulanahrung für medizinische Spezialnahrung, auch „Spezialnahrung für medizinische Spezialnahrung“ genannt, ist eine speziell zubereitete Formel zur Deckung der besonderen Ernährungsbedürfnisse von Menschen mit Essbeschränkung, Dyspepsie, Stoffwechselstörungen oder spezifischen Krankheitszuständen.
Diese Produkte sind Teil der medizinischen Ernährungstherapie und unterliegen strengen Vorschriften, um ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Eignung für bestimmte Patientengruppen zu gewährleisten (IOM, 2011).
Wenn die Zielgruppe ihren Nährstoffbedarf nicht durch normale oder tägliche Ernährung decken kann, kann spezielle medizinische Formelnahrung als Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken. Aufgrund der spezifischen Stoffwechsellage bei verschiedenen Erkrankungen gelten für Formelnahrung für medizinische Spezialnahrung spezielle Vorschriften für den jeweiligen Nährstoffgehalt. Diese können besser an den jeweiligen Krankheitszustand oder den Nährstoffbedarf im jeweiligen Krankheitsstadium angepasst werden und stellen eine effektive klinische Ernährungsunterstützung für Patienten dar.
Beispielsweise werden spezielle Formeln für Patienten mit Phenylketonurie, Niereninsuffizienz oder entzündlichen Darmerkrankungen entwickelt, bei denen ein veränderter Protein- und Aminosäurebedarf für die Krankheitsbehandlung entscheidend ist (Koletzko et al., 2015).
Es ist notwendig, den Gehalt und die Qualität von Proteinen zu analysieren und festzustellen, ob die Aminosäurezusammensetzung den Anforderungen des menschlichen Körpers entspricht. Ein Aminosäureanalysator ist ein spezielles Gerät zur Analyse von Aminosäuren nach nationalen Standardmethoden.
Eine genaue Aminosäureprofilierung ist entscheidend, da Ungleichgewichte die Behandlungsergebnisse negativ beeinflussen können, insbesondere bei Patienten mit Stoffwechselerkrankungen oder bei schwerkranken Patienten (van Zanten et al., 2019).
In der klinischen Ernährung werden Methoden wie die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Kombination mit Nachsäulenderivatisierung häufig eingesetzt, um die Aminosäurezusammensetzung in medizinischen Lebensmitteln zu bestimmen und die Einhaltung internationaler Ernährungsstandards sicherzustellen (Rogers et al., 2020).

Hinweis: Die zu diesem Artikel gehörige PDF ist zum Download nur auf Englisch verfügbar.
Quellen:
- IOM (Institute of Medicine). „Dietary Reference Intakes: Applications in Dietary Planning.“ Washington, DC: The National Academies Press, 2011.
- Koletzko B, et al. „Practical approaches to pediatric enteral nutrition: a consensus statement.“ Nutrients. 2015;7(6):4817-4836.
- van Zanten AR, et al. „High-protein enteral nutrition enriched with immune-modulating nutrients vs standard high-protein enteral nutrition and nosocomial infections in ICU patients.“ JAMA. 2019;321(24):2367-2379.
- Rogers S, et al. „Advances in post-column derivatization techniques for amino acid analysis.“ J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2020;1155:122295.