Analyse des Aminosäureprofils von Milch, einem wichtigen Lieferanten essentieller Aminosäuren, mit dem ARACUS Aminosäureanalysator
Laktoprotein ist einer der Hauptnährstoffe in der Milch und setzt sich aus 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen. Unterschiedliche Verhältnisse und Anordnungen der Aminosäuren bilden verschiedene Arten von Proteinen. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Wachstums und der Erneuerung des Körpergewebes, der Beteiligung an verschiedenen chemischen Reaktionen und der Bereitstellung von Wärmeenergie für physiologische Aktivitäten.
Proteine wie Kasein und Molkenproteine dienen nicht nur als Stickstoffquellen, sondern auch als Träger bioaktiver Peptide, die Stoffwechselwege und Immunreaktionen beeinflussen (Korhonen & Pihlanto, 2006).
Laktoprotein gilt als eines der Proteine mit dem höchsten Nährwert. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Gehalt an Aminosäuren und das Verhältnis ihrer Zusammensetzung im Wesentlichen der Menge und dem Verhältnis entsprechen, die der menschliche Körper für die Synthese benötigt.
Dadurch sind Milchproteine hoch bioverfügbar und unterstützen anabole Prozesse, insbesondere in Phasen des Wachstums, der Erholung oder der Mangelernährung (Phillips, 2016).
Der Nährwert von Eiweiß wird daran gemessen, ob seine Aminosäurezusammensetzung angemessen und vollständig ist. Aminosäuren können in zwei Kategorien eingeteilt werden: essentielle Aminosäuren und nicht-essentielle Aminosäuren, je nach Bedarf des menschlichen Körpers. Die so genannten essenziellen Aminosäuren beziehen sich auf Aminosäuren, die der menschliche Körper benötigt, die aber nicht selbst synthetisiert werden können oder deren Synthesegeschwindigkeit nicht dem Bedarf entspricht und die daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Es gibt neun Arten von essentiellen Aminosäuren im menschlichen Körper, nämlich Leu, Ile, Lys, Met, Phe, Thr, Try, Val und His. Laktoprotein ist reich an den oben genannten neun Arten von Aminosäuren, aber es gibt gewisse Unterschiede zwischen den verschiedenen Proteinarten. Der Gehalt an essenziellen Aminosäuren in Kasein beträgt 45,1 g/100 g, während Molkenprotein 50,9 g/100 g enthält.
Insbesondere ist Molkenprotein schnell verdaulich und reich an verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs), von denen bekannt ist, dass sie die Muskelproteinsynthese anregen und die Erholung nach dem Training verbessern (Tang et al., 2009).
Nach der chemischen Bewertungsmethode erreichen menschliche Milch und Vollei 100 Punkte, Milch 95 Punkte und Molkenprotein sogar 104 Punkte. Der Gehalt an essentiellen Aminosäuren im idealen Eiweiß und die empfohlene Menge für einjährige Kinder (1991) wurden von FAO und WHO vorgeschlagen. Vergleicht man sie mit dem Gehalt an essenziellen Aminosäuren im Laktoprotein der Milch, so liegen sie sehr nahe beieinander.
Der hohe Aminosäuregehalt von Milchproteinen spiegelt ihre hervorragende Fähigkeit wider, den menschlichen Nährstoffbedarf zu decken, insbesondere in den frühen Lebensphasen (FAO/WHO/UNU, 2007).
Daher gilt Milch als eines der nahrhaftesten Lebensmittel. FAO und WHO haben auch den täglichen Bedarf an essenziellen Aminosäuren für gesunde Erwachsene vorgeschlagen. Angenommen, ein Erwachsener wiegt 60 kg, dann kann der tägliche Konsum von 500 ml Milch seinen Tagesbedarf an essenziellen Aminosäuren mit Ausnahme von Met + Cys decken.
Dies unterstreicht die Bedeutung von Milch in globalen Ernährungsprogrammen und bei der Bekämpfung von Protein-Energie-Mangelernährung, insbesondere in Entwicklungsregionen (Dror & Allen, 2014).

Hinweis: Die zu diesem Artikel gehörige PDF ist zum Download nur auf Englisch verfügbar.
Quellen:
- Korhonen H, Pihlanto A. „Bioactive peptides: Production and functionality.“ Int Dairy J. 2006;16(9):945-960. doi:10.1016/j.idairyj.2005.10.012
- Phillips SM. „The impact of protein quality on the promotion of resistance exercise-induced changes in muscle mass.“ Nutrients. 2016;8(4):211. doi:10.3390/nu8040211
- Tang JE, Moore DR, Kujbida GW, et al. „Ingestion of whey hydrolysate, casein, or soy protein isolate: effects on mixed muscle protein synthesis at rest and after resistance exercise in young men.“ J Appl Physiol. 2009;107(3):987-992. doi:10.1152/japplphysiol.00076.2009
- FAO/WHO/UNU. „Protein and amino acid requirements in human nutrition.“ WHO Technical Report Series 935, 2007.
- Dror DK, Allen LH. „Dairy product intake in children and adolescents in developed countries: trends, nutritional contribution, and a review of association with health outcomes.“ Nutr Rev. 2014;72(2):68-81. doi:10.1111/nure.12078