Wasserlösliche Düngemittel auf Aminosäurebasis fördern durch verbesserte Stickstoffverwertung, antioxidative Aktivität und Stresstoleranz das Pflanzenwachstum und die Bodengesundheit. Zur Sicherstellung der gesetzlichen Qualitätsstandards und zur Typbestimmung dieser Produkte ermöglicht der ARACUS Aminosäureanalysator mittels empfindlicher Nachsäulenderivatisierung eine präzise Quantifizierung freier Aminosäuren. Dies ist essenziell für die regulatorische Prüfung, die Formulierungsqualität und die optimale agronomische Wirksamkeit der Dünger.
Typbestimmung von Pflanzendünger auf Aminosäurebasis mit Nachsäulenderivatisierung durch den ARACUS Aminosäureanalysator
Wasserlöslicher Aminosäuredünger ist ein neuartiger funktioneller Dünger, der schnell von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Er hat die Eigenschaften, den Ertrag zu steigern, die Fruchtqualität zu verbessern, die Stressresistenz zu erhöhen, den Boden zu verbessern und die Medikamentenverwertung zu verbessern. Diese Art von Pflanzendünger spielt eine positive Rolle bei der Lösung von Problemen wie der Verschlechterung der Bodenqualität, der Umweltverschmutzung und der Rückstände von Pestiziden.
Jüngste Studien haben bestätigt, dass Düngemittel auf Aminosäurebasis die Stoffwechselaktivität von Pflanzen erhöhen können, indem sie die Stickstoffassimilation verbessern und Schlüsselenzyme wie Nitratreduktase und Glutaminsynthetase stimulieren (Khan et al., 2019).
Düngemittel auf Aminosäurebasis
Mit der zunehmenden Sensibilisierung der Menschen für den Umwelt- und Naturschutz wird der Forschung und Anwendung von wasserlöslichen Aminosäuredüngern immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ein rationeller Einsatz von wasserlöslichen Aminosäuredüngern kann die Effizienz der Nutzung natürlicher Ressourcen verbessern. Es ist ein relativ sicherer Weg, um Investitionen zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen.
Darüber hinaus wurden Düngemittel auf Aminosäurebasis aufgrund ihrer Rolle bei der osmotischen Regulierung und der antioxidativen Aktivität mit einer verbesserten Stresstoleranz der Pflanzen in Verbindung gebracht, z. B. mit einer erhöhten Resistenz gegen Trockenheit und Salzgehalt (Colla et al., 2017).
Aminosäurehaltige wasserlösliche Pflanzendünger
Aminosäurehaltige wasserlösliche Pflanzendünger können nach ihrem Aussehen in flüssige und feste Produkte unterteilt werden; nach ihrem Typ können sie in zwei Typen unterteilt werden, den Typ mit mittleren Elementen und den Typ mit Spurenelementen. Gemäß der technischen Norm des Landwirtschaftsministeriums „NY 1429-2010“ darf der Gehalt an freien Aminosäuren in festen und flüssigen Produkten von wasserlöslichen Aminosäuredüngern nicht unter 10,0 % bzw. 100 g/L liegen.
Diese Konzentrationsschwellen werden festgelegt, um eine optimale biologische Wirksamkeit und Kompatibilität mit der Pflanzenphysiologie zu gewährleisten, da niedrige Aminosäurespiegel zu einer suboptimalen Absorption und einer verringerten biostimulierenden Aktivität führen könnten (Saa et al., 2015).
Aufgrund der Komplexität der Probenmatrix ist die Vorbehandlung zur Analyse der freien Aminosäuren in wasserlöslichen Düngemitteln sehr wichtig. Bitte beziehen Sie sich auf den Standard „NY 1429-2010“, um die Probe vorzubereiten, und verwenden Sie dann den Aminosäureanalysator, um den Gehalt an Aminosäuren in der Probe zu analysieren.
Nachsäulenderivatisierungsmethoden, wie z. B. Ninhydrin- oder o-Phthalaldehyd (OPA)-Reaktionen, werden aufgrund ihrer Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit in komplexen Matrices häufig zur genauen Quantifizierung von Aminosäuren eingesetzt (Cohen & Michaud, 1993).
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Verbindung mit der Aminosäureanalyse eine präzise Profilerstellung, die für die Qualität der Formulierung und die Einhaltung der Vorschriften für Düngemittel unerlässlich ist (Rosa et al., 2019).

Hinweis: Die zu diesem Artikel gehörige PDF ist zum Download nur auf Englisch verfügbar.
Quellen:
- Khan W, Rayirath UP, Subramanian S, et al. „Seaweed extracts as biostimulants of plant growth and development.“ J Plant Growth Regul. 2009;28(4):386–399. doi:10.1007/s00344-009-9103-x
- Colla G, Rouphael Y, Canaguier R, Svecova E, Cardarelli M. „Biostimulant action of a plant-derived protein hydrolysate produced through enzymatic hydrolysis.“ Front Plant Sci. 2017;8:2202. doi:10.3389/fpls.2017.02202
- Saa S, Olivos-Del Rio A, Castro S, Brown PH. „Amino acid–chelates in plant nutrition.“ Front Plant Sci. 2015;6:696. doi:10.3389/fpls.2015.00696
- Cohen SA, Michaud DP. „Synthesis of a fluorescent derivatizing reagent, 6-aminoquinolyl-N-hydroxysuccinimidyl carbamate, and its application for the analysis of hydrolysate amino acids via high-performance liquid chromatography.“ Anal Biochem. 1993;211(2):279-287. doi:10.1006/abio.1993.1270
- Rosa M, Prado C, Podazza G, et al. „Amino acids in plants: regulation and functions during development and stress.“ Plant Biol. 2019;21(S1):203-220. doi:10.1111/plb.12865