Die Bestimmung von DEA (Diethanolamin) in Kesselwassersystemen

  • Kesselstein: Stellen Sie sich winzige harte Ablagerungen vor, die sich im Inneren des Kessels bilden. Dieser „Kesselstein“ kann langsam die Rohre im Dampferzeugungssystem verstopfen. Kesselstein verringert die Effizienz des Kessels, verschwendet Energie und kann sogar zu Ausfällen führen.
  • Korrosion: Korrosion ist Rost, der das Metall im Kessel angreift. Sie schwächt den Kessel und kann zu Leckagen führen.

  • DEA-Werte: Ist genug DEA im Wasser, um den Kessel zu schützen, und wie hoch ist der DEA-Gehalt im Kessel?
  • Verunreinigungen: Bestimmen Sie, ob DEA-Abbauprodukte wie Ammonium, MEA oder TEA vorhanden sind.

  • Ammonium: Ammonium wird gebildet, wenn DEA bei höheren Temperaturen zerfällt. Ammonium kann in der gleichen Analyse wie DEA mit dem IONUS IC überwacht werden.
  • Organische Säuren: Essigsäure und/oder Glykolsäure im Wasser können den Kessel beschädigen.
  • Anionische Verunreinigungen: Chlorid, Nitrit, Nitrat und Sulfat sind anionische Bestandteile, die den Heizkessel beschädigen können. Anionen können mit dem IONUS IC als separate Analyse überwacht werden, wofür zusätzliche Hardware erforderlich ist.
  • Andere Aminabbauprodukte: Dazu können Monoethanolamin (MEA), Triethanolamin (TEA) und andere Aminverbindungen gehören, die bei der Zersetzung von DEA auftreten können und zu einem erhöhten pH-Wert führen, der die Kesselsteinbildung oder Spannungskorrosion im Kessel verstärken kann. MEA und TEA können auch zur Schaumbildung im Kessel beitragen, was die Effizienz der Wärmeübertragung verringern kann, da sich im Dampfsystem Wassertröpfchen bilden. Diese Wassertröpfchen können stromabwärts transportiert werden, wodurch Turbinen oder andere Komponenten beschädigt werden können. MEA und TEA können mit dem IONUS in derselben Analyse wie DEA mit dem IONUS IC überwacht werden.

  • Frühzeitige Erkennung von Problemen: Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können Sie kostspielige Reparaturen oder Anlagenausfälle verhindern.
  • Optimierte Kesselleistung: Die Aufrechterhaltung des richtigen chemischen Gleichgewichts im Kesselwasser sorgt für maximale Effizienz und Energieeinsparungen.
  • Verlängerte Lebensdauer des Kessels: Der Schutz des Kessels vor Kesselstein und Korrosion verlängert seine Lebensdauer.
  • Geringere Ausfallzeiten: Indem Sie Ausfälle vermeiden, minimieren Sie die Unterbrechungen Ihres Betriebs.
  • Schutz der Umwelt: Eine ordnungsgemäße Kesselwasseraufbereitung trägt dazu bei, die Umweltbelastung durch Ihren Betrieb zu verringern.

IC SystemIONUS Ion Chromatograph
ColumnRepromer Cat, 7 µm, 4 mm x 250 mm
Eluent3 mM HNO3 / 2.6 mM 18-Crown-6
Flow Rate 900 µL/min
Temperature40 °C
Injection20 µL
DetectionConductivity, 1 mS/cm
Abbildung 1: Ionenchromatograph IONUS

Tabelle: Ergebnisse in ppm

Abb. 1: Chromatogramm eines Multi-Ionen-Standards mit Lithium, Natrium, DEA, TEA, MEA, Ammonium, Magnesium und Calcium

Abb. 2: Chromatogramme von drei verschiedenen Proben aus der Raffinerie (168-1,2,3), die unterschiedliche Gehalte an Natrium und DEA (Diethanolamin) aufweisen.

Hinweis: Die zu diesem Artikel gehörige PDF ist zum Download nur auf Englisch verfügbar.

Complete your name and email to receive the application note.

Analysis of the amino acid composition of cell culture media
Get download link