Schreiben Sie uns!
Rufen Sie uns an!
Sind Sie an der Entwicklung neuer Anwendungen interessiert oder haben Sie eine allgemeine Anfrage zur Aminosäurenanalyse? Bitte kontaktieren Sie uns unter sales@membrapure.de. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue und innovative Lösungen zu entwickeln.
Nachfolgend finden Sie alle Applikationen, die wir bereits mit unserem Aminosäureanalysator abdecken können und entweder selbst oder in Zusammenarbeit mit Kunden oder Kooperationspartnern (Industrie und Forschungseinrichtungen) entwickelt haben.
Die Aminosäureanalyse ist ein wichtiges Instrument, mit dem sich die Zusammensetzung und Qualität von Produkten zuverlässig beurteilen lässt. Einzelne Bestandteile können präzise identifiziert, Verfälschungen aufgedeckt und höchste Qualitätsstandards sichergestellt werden. Ob in der Forschung, im Gesundheitswesen, z.B. in diagnostischen Labors, oder in der industriellen Produktion zur Qualitätskontrolle – die präzise Analyse von Aminosäuren liefert entscheidende Erkenntnisse für eine Vielzahl von Anwendungen.
Für Wissenschaftler, Labore und Unternehmen mit integrierter Qualitätskontrolle ist die präzise Quantifizierung von Aminosäuren oft eine Herausforderung – vor allem dann, wenn die zu messenden Aminosäuren nur in sehr geringen Mengen vorhanden sind und hochempfindliche Messverfahren erforderlich sind. Die Messwerte müssen zuverlässig reproduzierbar sein und sicher erfasst werden. Unser hochmoderner Aminosäureanalysator ARACUS bietet die nötige Empfindlichkeit und Präzision, um diese Anforderungen zu erfüllen – so können wir in jedem Anwendungsbereich zuverlässige Ergebnisse garantieren.
Effiziente Aminosäure-Analyse:
Präzision mit wenig Aufwand Die Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) ist eine typische Analysemethode für Aminosäuren, hat aber gegenüber der Aminosäurenanalyse mit dem ARACUS einige Nachteile. Sie liefert zwar detaillierte Erkenntnisse, ist aber auch mit hohem Wartungsaufwand, erheblichen Betriebskosten und dem Bedarf an speziell geschultem Personal verbunden.
Unser Aminosäurenanalysator ARACUS mit klassischer Nachsäulenderivatisierung mit Ninhydrin oder alternativ mit O-Phthaldialdehyd (OPA) stellt eine effiziente Alternative dar. Dieses System zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Handhabung aus, benötigt nur minimale Verbrauchsmaterialien und besticht zudem durch seine wartungsarmen Komponenten. Dadurch können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
Dank ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat sich die Aminosäurenanalyse als unverzichtbare Methode in vielen Anwendungsbereichen etabliert. Ob in der Lebensmittelanalytik, der klinischen Diagnostik oder der Laborforschung – die exakte Bestimmung der einzelnen Aminosäuren ermöglicht eine zuverlässige Qualitätskontrolle und die Identifizierung möglicher Verfälschungen.
Gerade für Forschungseinrichtungen, Labore und Unternehmen mit integrierter Qualitätskontrolle ist es unerlässlich, Aminosäuren auch in kleinsten Mengen nachweisen zu können. Präzise Messungen und reproduzierbare Ergebnisse sind hier entscheidend – eine Herausforderung, die mit den richtigen analytischen Methoden zuverlässig gemeistert werden kann.
Entwicklung von Arzneimitteln
Die Entwicklung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten kann erheblich von der Aminosäureanalyse profitieren. Sie hilft bei der Identifizierung von Behandlungszielen während des Screenings von Molekülen und bei klinischen Versuchen zur Feststellung der Wirksamkeit. In allen Phasen der Entwicklung von Biotherapeutika ist ARACUS in der Lage, kosteneffiziente, qualitativ hochwertige Aminosäureanalysen zu liefern und damit die therapeutischen Entwicklungsbemühungen entscheidend zu unterstützen.
In der Lebensmittelanalytik ist das Verständnis der genauen Zusammensetzung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung. Die Aminosäureanalyse ist ein wesentliches Element der Qualitätskontrolle. Die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit schützt den Verbraucher.
Vorfälle von Fleischbetrug, bei denen Fleischprodukte falsch etikettiert oder mit nicht deklarierten Füllstoffen versehen sind, sind leider häufig. Beispielsweise können Zusätze wie Gelatine und Wasser ohne ordnungsgemäße Deklarierung ent-halten sein. Die Applikation „Methode zur Bestimmung von zugesetzter Gelatine in Schinken und Frischkäse“ beschäftigt sich mit diesem Thema und geht mit dem Patent DE102016010887B3 „Verfahren zum qualitativen Nachweis von zugesetzten Eiweiß-Stoffen in Lebensmitteln“ einher.
Medizinische Lebensmittel sind speziell für Personen konzipiert, die aufgrund medizinischer Zustände spezifische Nährstoffe benötigen, die durch normale Diäten nicht gedeckt werden. Daher ist eine zuverlässige Aminosäureanalyse erforderlich, um die Qualität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass der beabsichtigte Nährwert ausreichend zugeführt wird.
Tierfuttermittel werden entwickelt, um den Nahrungsbedarf von Tieren, insbesondere von Nutztieren, zu decken. Eine optimierte Balance der Aminosäuren in ihrer Nahrung trägt zu einem besseren Wachstum bei.
Innovationen in der Futtermittelentwicklung umfassen die Synthese von Aminosäuren, die zugesetzt werden können, um ein ausgewogenes Aminosäureprofil im Futter zu erreichen, ohne den Gesamtproteingehalt zu erhöhen. Auch hier spielt die exakte Analyse der Aminosäuren eine wichtige Rolle bei der genauen Überwachung der Futterzusammensetzung.
Einblicke in diese Art von beispielhaften Arbeiten bieten die Publikationen „Amino acids profile of three different egyptian goat breeds“ und „The effects of phytobiotic feed additives on physical and chemical and functional and technological properties of rabbit meat“, welche in unserer Rubrik Literatur zu finden sind.
Die Aminosäureanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die inneren Abläufe des menschlichen Körpers besser zu verstehen, was für die Diagnose und Überwachung verschiedener Erkrankungen entscheidend ist. Sie erfordert schnelle, zuverlässige und konsistente Ergebnisse aus verschiedenen Probentypen, wobei Blutplasma als besonders prominentes Medium neben Urin und Rückenmarksflüssigkeit gilt.
Neben seiner grundlegenden diagnostischen Funktion hat sich der Aminosäureanalysator ARACUS bei der Identifizierung spezifischer Krankheitsbilder bewährt.
Genauere Informationen sind in der Applikation „Methode zur Bestimmung der Aminosäuren bei Herzinfarkt und Diabetes Typ 2 “ genannt.
Selbst leichte Erhöhungen der Homocysteinwerte können auf eine Veränderung des Gesundheitszustands hinweisen, was die Notwendigkeit einer genauen Analysetechnik zur Erkennung solcher Variationen unterstreicht. Zusätzlich wurden mit Hilfe eines Aminosäureanalysators Veränderungen im Aminosäuremetabolismus speziell bei Typ-2-Diabetes identifiziert, was möglicherweise bei der Diagnose und Behandlung hilfreich ist. Die Publikation „Plasma Amino Acids Metabo-lomics’ Important in Glucose Management in Type 2 Diabetes“ ergänzt diese Thematik.
Der Aminosäureanalysator als solcher hat Kompetenz in der Analyse von Aminosäuren als Biomarker für Stoffwechselstörungen gezeigt.
Durch die genaue Messung von Phenylalanin– und Tyrosinwerten im Blut kann der gesundheits-schädliche Zustand, hervorgerufen durch die Krankheit der Phenylketonurie (PKU), bei Kindern festgestellt werden. Darüber hinaus besitzt der ARACUS das Patent „Verfahren zur chromatografischen quantitativen Bestimmung der Aminosäuren Valin, Methionin, allo-Isoleucin, Isole-ucin, Leucin, Tyrosin und Phenylalanin im Blutplasma“ (EP3596474A1, welches bei Analyse angeborener Stoffwechselstörungen bei Neugeborenen zum Einsatz kommt. Diese Analyse ist besonders wichtig für Entwicklungsländer und verspricht, die Sterblichkeitsraten bei Neugebore-nen zu senken und ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Unser Partnerunternehmen OakLabs Scientific GmbH nutzt die Aminosäureanalyse um Veränderungen im Stoffwechsel zu erkennen. Der Gesundheitstest für zuhause nutzt wissenschaftlich validierter Aminosäuren als Biomarker.
Die Notwendigkeit einer optimalen Umgebung und einer strengen Qualitätskontrolle beschränkt sich nicht nur auf Endprodukte oder klinische Untersuchungen.
In der laborgestützten Forschung, sei es öffentlich/universitär oder privat, ist die Aminosäureanalyse von entscheidender Bedeutung.
So hat membraPure die Wirksamkeit seines Aminosäureanalysators bei der zuverlässigen und genauen Bestimmung von Aminosäurewerten in Zellkulturmedien nachgewiesen.
MembraPure hat die Wirksamkeit seines Aminosäureanalysators ARACUS bei der zuverlässigen und genauen Bestimmung des Aminosäuregehalts in Zellkulturmedien bewiesen. Darüber hinaus erweist sich ARACUS als hilfreich bei der Beurteilung des Aminosäuregleichgewichts in Wachstumsmedien und Fermentationsbrühen, die für die Kultivierung von Zellen und Mikroorganismen verwendet werden. Diese Funktionalität stellt sicher, dass Defizite den Ertrag oder die Produktqualität nicht beeinträchtigen. Positive Rückmeldungen von Kunden bestätigen verschiedene erfolgreiche Anwendungen von ARACUS, was seine Zuverlässigkeit und Effektivität weiter unterstreicht.
Die Verwendung eines geeigneten Aminosäure-Analysegeräts zur Feststellung der Wachstumsbedingungen für wichtige Forschungsorganismen gibt Sicherheit. Es ist von größter Bedeutung, dass sie in der richtigen Umgebung und unter optimalen Bedingungen gedeihen.
Wir möchten den Kontakt zu unseren Kunden & Partnern verbessern und Ihnen Informationen und Updates zu unserem Unternehmen und unseren Produkten zukommen lassen
membraPure bemüht sich im Rahmen des Möglichen, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. membraPure übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Gleiches gilt auch für die Inhalte externer Websites, auf die diese Site über Hyperlinks direkt oder indirekt verweist. Programme, Dateien, Inhalte oder Hyperlinks zu anderen Websites werden ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung bereitgestellt.
Kontaktieren Sie uns
membraPure behält sich das Recht vor, die auf dieser Website bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
membraPure GmbH, Wolfgang-Küntscher Str. 14, 16761 Hennigsdorf